- Volumenmodelle
- aus Hartschaum dienen zur Überprüfung der realen
Dimension und Proportion
- Designmodelle
- dienen zur Kommunikation (Form, Farbe, Oberfläche)
und Vorgabe für nachfolgende Entwicklungsarbeit
- Funktionsmodelle
- dienen zur Überprüfung der Funktion
Anlagenmodelle
- dienen zur Nachbildung von komplexen Arbeitsabläufen,
Funktionen von Maschinen und Anlagen
- Prototypen
- dienen zur Erprobung verschiedener Eigenschaften
für die spätere Serienfertigung
- RP-Rapid
Prototyping
- sind Verfahren zur Erstellung von Prototypen aus
dreidimensionalen CAD-Daten
- CNC
(Computerized Numerical Control) - Fräsen
- HSC High-Speed-Cutting
- STL/SLA
Stereolithographie
- mit UV-Laserstrahl gehärtetes Polymerharz
-
|
 |
- SLS
selektives Lasersinterverfahren
- pulverförmiger Stoff wird mit UV-Laserstrahl
gesintert
- 3D-Print
- Zellulose-Stärke/Gips wird mit Bindemittel
dreidimensional "gedruckt"
- Kleinserien
- sind Serien von 20-250 Stück/Losgröße
mit geringer Werkzeuginvestition
- Kunststoffvakuumguss
- Silikonformen werden mit Polyurethanharzen ausgegossen
- Kunststofftiefziehen
- erwärmte Kunststoffplatten werden über einem Werkzeugstempel
in Form gezogen
- Kunststoffspritzteile
aus Aluwerkzeugen
- sind Serien bis zu 20000 Stück mit geringer
Werkzeuginvestition
- Schäumteile
aus Polyurethan
- Alu-Werkzeug wird mit 2-Komponenten-Polyurethan
ausgeschäumt
- Aluminium-Metall
Guss
- mit Gips-/Sandform oder Stahl-Kokille
- Digitaldruck
- Frontplatten, Folien in Al, PC
|